Du lässt dir eine Lymphdrainage verpassen, spürst diese sanften, kreisenden Bewegungen, fühlst dich angenehm entlastet – und dann taucht die Frage auf: „Was passiert eigentlich mit all dem Wasser, das da abtransportiert wird?“ Man könnte sich vorstellen, dass es einfach in Luft aufgelöst wird, aber so magisch ist unser Körper dann doch nicht. Die Wahrheit ist dafür umso spannender.
WeiterlesenBlog
Wie sollte man sich nach der Lymphdrainage verhalten?
Du hast eine wohltuende Sitzung Lymphdrainage hinter dir – das Gefühl ist, als hättest du deiner Gesundheit eine entspannte Auszeit gegönnt. Doch wie geht’s jetzt weiter? „Knallhartes Bootcamp oder lieber nochmal aufs Sofa kuscheln?“ Die Wahrheit liegt – wie so oft – irgendwo dazwischen. Hier ein paar Tipps, wie du deinem Körper nach einer Lymphdrainage etwas Gutes tust.
WeiterlesenLymphdrainage Nebenwirkungen
Manuelle Lymphdrainage klingt verlockend nach Entspannung, Wellness und vielleicht sogar einer Prise „Spa für die Seele“. Doch wie bei jeder Behandlung stellt sich irgendwann die Frage: „Gibt es da auch Nebenwirkungen?“ Auch wenn Lymphdrainage in der Regel sehr gut verträglich ist, können im Einzelfall bestimmte Reaktionen auftreten.
WeiterlesenLymphdrainage nach Liposuktion
Eine Liposuktion (auch Fettabsaugung genannt) ist für viele ein aufregender Schritt, um ihrem Körpergefühl ein kleines Update zu verpassen. Doch wenn die Narkose verflogen ist, steht man oft vor ganz praktischen Fragen: „Huch, wie kriege ich die Schwellungen schnell in den Griff?“ Genau da kommt die manuelle Lymphdrainage ins Spiel, quasi die „Post-OP-Helferin“, die den Heilungsprozess unterstützen und das Gewebe entlasten kann.
WeiterlesenKann man selbst Lymphdrainage am Bein machen?
Wenn es zwickt und zwackt und das Bein angeschwollen ist, kommt schnell die Frage auf: „Kann ich das nicht einfach selbst machen, diese Lymphdrainage?“ Die Versuchung ist groß, schließlich hat man nicht immer Zeit und Lust, zur Therapeutin zu gehen. Kurze Antwort: Ja, in gewissen Grenzen kann man sich selbst helfen – allerdings mit Vorsicht und etwas Übung.
WeiterlesenWas hilft gegen Lymphstau nach OP?
Vielleicht kennst du das: Du hast dich tapfer durch die OP gekämpft, möchtest am liebsten schnell wieder fit sein – und dann macht dir ein Lymphstau das Leben schwer. „Huch, was ist das denn für eine Schwellung?“ fragst du dich, während dein Bein oder Arm plötzlich so gar nicht ins gewohnte Schema passt. Keine Sorge, du bist nicht allein und schon gar nicht hilflos. Es gibt einige bewährte Tricks und Helferlein, um dem Lymphstau auf die Pelle zu rücken.
WeiterlesenWas passiert, wenn keine Lymphdrainage gemacht wird?
Manuelle Lymphdrainage – klingt erst mal wie ein weiteres Wellness-Angebot, bei dem man sich fragt: Brauche ich das wirklich? Tatsächlich ist diese Massageform nach Operationen und bei bestimmten Erkrankungen allerdings kein Luxus, sondern ein wichtiger Teil der Therapie.
WeiterlesenWie lange läuft Lymphflüssigkeit nach einer OP?
Wenn man sich einer Operation unterzieht, ist man danach meistens erst mal froh, alles überstanden zu haben. Aber kaum hat man das Krankenhauskissen gegen sein eigenes Kopfkissen eingetauscht, steht schon die nächste Frage im Raum: „Wie lange läuft eigentlich diese Lymphflüssigkeit nach einer OP?“
WeiterlesenWelche Farbe hat Lymphflüssigkeit?
Lymphflüssigkeit, oder kurz „Lymphe“, ist in der Regel eine klare bis leicht gelbliche Flüssigkeit. Ihre Farbe ist im Wesentlichen abhängig von ihrer Zusammensetzung und dem jeweiligen Ort im Körper, an dem sie sich befindet. Unter normalen Bedingungen sieht sie farblos oder transparent aus, ähnlich wie Wasser, und weist eine leicht trübe Konsistenz auf. Doch warum ist das so?
WeiterlesenWonach riecht Lymphflüssigkeit?
Unter normalen Umständen hat Lymphflüssigkeit keinen wahrnehmbaren Geruch. Sie besteht hauptsächlich aus Wasser, Proteinen, Lipiden (Fetten) sowie Immunzellen, insbesondere Lymphozyten. Diese Zusammensetzung ähnelt der von Blutplasma, das ebenfalls geruchlos ist, solange es sich im Kreislaufsystem befindet.
Weiterlesen