Was hilft gegen Lymphstau nach OP?

Vielleicht kennst du das: Du hast dich tapfer durch die OP gekämpft, möchtest am liebsten schnell wieder fit sein – und dann macht dir ein Lymphstau das Leben schwer. „Huch, was ist das denn für eine Schwellung?“ fragst du dich, während dein Bein oder Arm plötzlich so gar nicht ins gewohnte Schema passt. Keine Sorge, du bist nicht allein und schon gar nicht hilflos. Es gibt einige bewährte Tricks und Helferlein, um dem Lymphstau auf die Pelle zu rücken.

1. Manuelle Lymphdrainage:
Das klingt vielleicht nach Streichelzoo für Lymphbahnen, ist aber ernstzunehmende Therapie. Ein speziell ausgebildeter Therapeut oder eine Therapeutin massiert mit sanften, kreisenden Bewegungen die Flüssigkeit Richtung Herz. Das hilft den Lymphgefäßen, sich zu entstauen. Gleichzeitig ist es oft ziemlich wohltuend und tut dem seelischen Wohlbefinden gut.

2. Kompression:
Kompression ist wie ein schnörkelloses „Push-up“ für deine Lymphgefäße – nur halt nicht für das Dekolleté, sondern für Arme oder Beine. Kompressionsbandagen oder -strümpfe üben einen kontrollierten Druck auf das Gewebe aus, sodass die Lymphflüssigkeit leichter abtransportiert wird. Klar, das Anziehen ist manchmal so spaßig wie Tortenbacken ohne Rezept, aber du gewöhnst dich dran, und es lohnt sich!

3. Bewegung:
Kein Marathon, aber schonend aktiv bleiben! Sanfte Bewegungsübungen, Spaziergänge oder – wenn möglich – leichte Gymnastik bringen Muskulatur und Kreislauf in Schwung. Und wenn du dich bewegst, pumpen die Muskeln die Lymphflüssigkeit weiter. Also ruhig mal die Couch gegen einen kleinen Spaziergang eintauschen.

4. Hochlagern:
Klingt simpel, bringt aber viel. Indem du das betroffene Bein oder den Arm erhöht lagerst, etwa auf einem Kissen, unterstützt du den Rückfluss der Lymphe. Achte darauf, dass die Position bequem ist und kein zusätzlicher Druck auf die betroffene Stelle ausgeübt wird.

5. Ausreichend trinken und ausgewogene Ernährung:
Auch wenn es paradox klingt: Viel Flüssigkeit trinken unterstützt den Stoffwechsel und damit auch den Lymphfluss. Eine gesunde Mischkost mit wenig Salz und ausreichend Protein tut ihr Übriges. Klar, Schokolade ist nicht verboten, aber ab und zu ein knackiger Salat oder eine Gemüsepfanne helfen dem Körper bei der Regeneration.

6. Kühlen – mit Vorsicht:
In manchen Fällen kann Kühlen helfen, die Schwellung zu lindern. Allerdings nicht eisig und niemals direkt auf der Haut. Ein kühlendes Gelkissen oder ein in ein Tuch eingewickelter Eisbeutel kann Linderung verschaffen. Bei empfindlichem Gewebe oder schlechten Durchblutungsverhältnissen sollte man jedoch lieber vorsichtig sein und auf die Signale seines Körpers hören.

All diese Tipps können den Lymphstau nach einer OP lindern, ersetzen aber nicht die individuelle Beratung durch Fachleute. Jeder Körper ist anders und gerade, wenn Narben und Wunden frisch sind, ist Vorsicht das A und O. Lass dich also von deinem Arzt oder deiner Ärztin begleiten, probiere verschiedene Optionen aus und gib deinem Körper die Zeit, die er braucht. Mit einer Extraportion Geduld und ein paar Tricks kann man dem Lymphstau meist recht effektiv den Garaus machen.