Wie sollte man sich nach der Lymphdrainage verhalten?

Du hast eine wohltuende Sitzung Lymphdrainage hinter dir – das Gefühl ist, als hättest du deiner Gesundheit eine entspannte Auszeit gegönnt. Doch wie geht’s jetzt weiter? „Knallhartes Bootcamp oder lieber nochmal aufs Sofa kuscheln?“ Die Wahrheit liegt – wie so oft – irgendwo dazwischen. Hier ein paar Tipps, wie du deinem Körper nach einer Lymphdrainage etwas Gutes tust.

1. Trink genug!

Nach der Lymphdrainage ist dein Körper eifrig dabei, Abfallstoffe aus dem Gewebe in den Kreislauf zu leiten, um sie schließlich über die Nieren auszuschwemmen. Wenn du zu wenig trinkst, hat es die Lymphe schwerer, beim „Frühjahrsputz“ zu helfen. Ein Glas Wasser oder ungesüßter Tee nach der Behandlung ist Gold wert. Aber bitte keinen Liter in einem Zug kippen, sonst fühlt sich dein Bauch an wie ein Wassertank – immer schön in kleinen Schlucken.

2. Gönn dir Ruhe – aber nicht zu viel

Direkt nach der Behandlung kann leichte Müdigkeit auftreten. Dein Körper arbeitet auf Hochtouren, da darfst du ihm ruhig eine Verschnaufpause gönnen. Ein kurzes Nickerchen auf der Couch oder ein entspanntes Buch lesen tut oft richtig gut. Andererseits fördert moderate Bewegung (wie ein kleiner Spaziergang) den Lymphfluss zusätzlich. Finde also die Balance: Keine Extrembelastung, aber auch nicht Tag und Nacht im Bett liegen.

3. Kompression anlegen

Je nach Indikation kann es sinnvoll sein, nach der Lymphdrainage einen Kompressionsstrumpf oder eine Bandage anzuziehen. Das mag sich anfangs etwas ungewohnt anfühlen, als würde man in einen zu engen Schlafsack steigen. Aber es unterstützt das Behandlungsergebnis, indem es verhindert, dass sich die Flüssigkeit gleich wieder im Gewebe staut. Wenn du unsicher bist, sprich mit deiner Therapeutin oder deinem Therapeuten – die kennen dein spezielles Anliegen am besten.

4. Achtung bei Hitze und Sauna

Direkt nach der Lymphdrainage kann die Durchblutung angeregt sein, und dein Kreislauf braucht vielleicht einen Moment, um sich zu sortieren. Auf heiße Bäder oder den spontanen Sauna-Gang solltest du lieber verzichten, weil das die Gefäße zusätzlich strapazieren kann. Auch ein ausgedehntes Sonnenbad solltest du für heute vielleicht streichen – ein gemütliches Plätzchen im Schatten ist die deutlich bessere Option.

5. Hör auf deinen Körper

Leichte Schwindelgefühle oder ein kleines „Energie-Loch“ sind meist kein Grund zur Panik. Dein Körper stellt sich gerade auf den neuen Flüssigkeitshaushalt ein. Gönn dir etwas Zeit, pass deine Aktivitäten an und mach langsamer, wenn du merkst, dass dir schwindelig wird. Wenn jedoch starke Schmerzen, anhaltender Schwindel oder andere ungewöhnliche Symptome auftreten, zögere nicht, eine medizinische Fachkraft um Rat zu fragen.

🙂 Lymphdrainage in Hamburg – HIER erfährst du alles zu unserer Technik 🙂

Fazit:

Nach der Lymphdrainage ist eine gelungene Mischung aus Ruhe, leichter Bewegung, ausreichend Flüssigkeit und eventuell passender Kompression das A und O. So kannst du das tolle Gefühl einer erleichterten, entstauten Zone voll auskosten und deinem Körper den besten Start in die nächste Runde geben.